Skip to main content
Menü

Höhenrausch und Klangwelten: Letzte Infos zur ExtraSchicht

Unter dem Motto „Höhenrausch & Klangwelten“ erwartet Besucher*innen ein facettenreiches Programm mit Musik, Projektionen, Führungen und Performancekunst – alles eingebettet in das Industrieensemble des stillgelegten Hüttenwerks.

Besonders in diesem Jahr: Statt einem Feuerwerk wird das Bencha Theater mit einem faszinierenden Mix aus Seilakrobatik, Tanz und Musik am Bunkervorplatz beeindrucken. Die niederländisch-internationale Kompanie schafft Bilder voller Balance, Bewegung und Ausdruckskraft.

Musikalisch wird der Kirschhain zur Klangbühne unter freiem Himmel: Der uruguayische Indie-Folk-Sänger Felipe Baldomir, die finnisch-amerikanische Slack Bird, die Kamp-Lintforter Sängerin Phyllis und schließlich bringen Botticelli Baby bringen Rhythmus, Groove und jede Menge Energie auf das Gelände.

Für Freunde des feinen Humors bietet die Gießhalle beste Unterhaltung: Mit dabei sind u.a. die Berliner Stand-up-Komikerin Anissa Loucif, die Blockflöten-Rebellen von Wildes Holz und der Comedian Simon Stäblein.

In der Kraftzentrale erleben Besucher:innen eine „Lange Nacht des Klaviers“ mit Studierenden der Folkwang Universität der Künste, untermalt von der beeindruckenden Lichtinstallation „Giant Dandelions“ aus über 3000 recycelten Wasserflaschen.

„Die ExtraSchicht ist für uns ein lebendiges Symbol dafür, wie der herausragende Kulturort Landschaftspark generationsübergreifend Menschen aus der ganzen Region zusammenbringt. Die besondere Kulisse und die intensive Atmosphäre dieser Nacht sind jedes Jahr aufs Neue ein Highlight im Parkkalender.“, freut sich Frank Jebavy, Geschäftsbereichsleiter des Landschaftsparks Duisburg-Nord.

Auch die im Park ansässigen Institutionen tragen zum Abend bei: Sie öffnen ihre Türen, geben Einblicke in ihre Arbeit und laden die Besucher:innen zum Mitmachen und Entdecken ein. Darüber hinaus zeigt sich der Landschaftspark einmal mehr als lebendiger Kulturort mit beeindruckender Vielfalt – von spektakulärer Slackline-Akrobatik mit Friedi Kühne hoch über dem Park über Heinz Hox als musikalischen Walking Act bis hin zu Ausstellungen zur Industriegeschichte, exklusiven Hochofenführungen, dem Medaillengießen mit ehemaligen Werksarbeitern, spannenden Einblicken in den Tauchgasometer oder sportlichen Herausforderungen im Klettergarten oder Hochseilparcours.

„Die ExtraSchicht zeigt eindrucksvoll, wie Industriekultur heute funktioniert: Sie ist offen, wandelbar und erlebbar – gerade hier im Landschaftspark, wo Vergangenheit und Gegenwart in jedem Winkel spürbar sind.“, sagt Christoph Späh, Geschäftsführer der Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH.

Öffnungszeiten & Programmablauf

Die Veranstaltung beginnt am 28. Juni 2025 um 18 Uhr und endet gegen 2 Uhr morgens. In dieser Zeit öffnen ehemalige Industrieanlagen im gesamten Ruhrgebiet – darunter im Landschaftspark – ihre Tore für Konzerte, Führungen, Installationen und Sonderaktivitäten.

Anreise

Das ExtraSchicht-Ticket bietet ganztags Zugang zu allen teilnehmenden Spielorten und gilt zudem als Kombiticket im gesamten VRR‑Netz sowie im WestfalenTarif (2. Klasse) – von 0 Uhr am 28. Juni bis 7 Uhr am Morgen des 29. Juni 2025.

ÖPNV:

  • Ab Duisburg Hbf mit Straßenbahnlinie 903 Richtung Dinslaken bis zur Haltestelle Landschaftspark‑Nord (fußläufig ca. 7 Minuten).
  • Buslinie 936 bringt Besucher*innen direkt zum Haupteingang.
  • Sonderbusse ES1 und ES4 verkehren alle 15 Minuten zwischen Duisburg Hbf und Oberhausen Hbf und halten am Parkeingang.

Auto:

  • Kostenfreie Parkplätze stehen bereit an der Emscherstraße 71 und der Hamborner Straße 40 (jeweils ca. 5–7 Minuten Fußweg oder per Buslinie 936 zum Haupteingang).

Für eine Teilnahme an den Programmpunkten der ExtraSchicht im Landschaftspark ist ein gültiges ExtraSchicht-Ticket erforderlich. Bis 27. Juni läuft der Vorverkauf. Am 28. Juni gibt es eine Tageskasse vor Ort. Der Ticketverkauf erfolgt im Landschaftspark und online unter www.extraschicht.de

Alle Informationen, wie Programmdetails und Uhrzeiten sind unter www.landschaftspark.de einzusehen.

Presseakkreditierungen können an lena.sieler@landschaftspark.de oder kathrin.schumann@landschaftspark.de gesendet werden. Die Vorlage eines Presseausweises ist keine alleinige Grundlage für eine Akkreditierung.

Weiterleitung zur Website des Duisburg Kontor        Weiterleitung zur Website von DUISBURG IST ECHT